ANNA „Summer Talks” – Gesichter und Geschichten der Nachhaltigkeit in Unternehmen

Diese Reihe ist beendet. Schauen Sie für weitere Veranstaltungen gerne wieder vorbei.

In Zusammenarbeit mit ANNA – nachhaltige Organisationsentwicklung, luden wir herzlich ein zu der inspirierenden Reihe “Gesichter und Geschichten der Nachhaltigkeit in Unternehmen”. In deren Verlauf begaben wir uns gemeinsam mit allen, die am Thema Nachhaltigkeit interessiert waren, auf die Reise durch unterschiedlichste Facetten der Nachhaltigkeit und sind in interessante Gespräche eingetaucht. Wir begrüßten jede Woche eine neue Persönlichkeit mit ihren ganz persönlichen und spannenden Geschichten und Erfahrungen zum Thema. Im Anschluss gab es Raum für angeregten und anregenden Austausch.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Mitwirkenden!

Hier der Flyer zu den ANNA-Talks

Sie können gerne auch persönliche Informations- und Beratungsgespräche vereinbaren. Schreiben Sie uns!

Weekender Workshop – “Frauen führen Nachhaltigkeit”

November 2026

ISTOB und ANNA Hand in Hand für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Auch für Ihres? Unter dem diesjährigen Motto „Frauen führen Nachhaltigkeit“ steht jeder der Workshoptage für eine der drei Säulen dieses Ansatzes:

  • Gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und die weibliche Perspektive auf dieses
  • Weibliche Führung eines nachhaltigen Unternehmens
  • Strategische Führung in die Nachhaltigkeit

Unter anderem werden wir die eigenen Erfahrungen reflektieren, individuelle nachhaltige Veränderungsideen entwickeln und strategische Gesichtspunkte erörtern.

Der Weekender Workshop richtet sich an Frauen, die ihr Führungspotential erweitern und ausbauen wollen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Vorteilen weiblicher Führungskräfte sowie dem Erreichen von unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen.

Wir freuen uns auf Sie, das gemeinsame Arbeiten und den Austausch in angenehmer Umgebung mit Ihnen.

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Datum der Weiterbildung
06. – 08. November 2026

Programm
Frauen führen Nachhaltigkeit

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei

christiane.lueschen-heimer@anna-oe.org oder info@istob-aka.de

Wenn Sie mehr von ANNA-Nachhaltige Organisationsentwicklung wissen wollen, finden Sie uns unter https://www.anna-oe.org/

Systemisches (Business-)Coaching (C26)

gemäß Richtlinien und Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG)
Beginn der Weiterbildung: Oktober 2026

Themenfelder

  • Coaching als Prozess des Gelingens: Begriff, Anforderungen und Kontexte
  • Gesprächsführung & kommunikative Kompetenz I: Systemisch denken, handeln, fragen
  • Gesprächsführung & kommunikative Kompetenz II: Coaching als Prozess und im Kontext von Unternehmen
  • Selbsterfahrung I: Systemische Haltung, Selbstreflexion, Teamentwicklung
  • Coaching von Führung und Coaching als Teil der Führungsrolle
  • Coaching von Teams und Veränderungsprozessen
  • Coaching von Konflikten und Konfliktmanagement
  • Coaching in und für die Unternehmenskultur
  • Coaching von Gesundheit
  • Selbsterfahrung II: Ethik im Coaching, Psychohygiene und Profilbildung als Coach
  • Kolloquium und Abschluss

Über die Weiterbildung

Seit 2001 bieten wir die Weiterbildung Systemisches Business-Coaching jährlich an – ein bewährtes, zugleich stetig weiterentwickeltes Programm, das sich konsequent an den Herausforderungen moderner Arbeitswelten orientiert. Viele Inhalte und methodische Formate haben sich über Jahre bewährt; andere entwickeln wir fortlaufend weiter – inspiriert vom Wandel der Organisationen, der Arbeitskulturen und dem wertvollen Feedback unserer Teilnehmenden.

Diese grundständige Weiterbildung qualifiziert Sie zur Durchführung von systemischem Coaching mit Einzelpersonen, Gruppen und Teams – insbesondere mit Führungskräften und Projektverantwortlichen in Organisationen.
Sie erweitern Ihre Kompetenz, Veränderungsprozesse qualifiziert zu begleiten, wirksame Personalentwicklungsmaßnahmen zu gestalten und komplexe Dynamiken in Unternehmen und Institutionen systemisch zu verstehen und konstruktiv zu nutzen.

Durch die Erweiterung Ihrer Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen gelingt es Ihnen, Entwicklungsprozesse in persönlichen, professionellen und organisationalen Kontexten gezielt zu gestalten – lösungs- und ressourcenorientiert, praxisnah und reflektiert.

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Beginn der Weiterbildung
Oktober 2026

Abschluss
September 2028

Programm
folgt

Anmeldung
folgt

Anmeldung für Infogespräche
per Mail an:
info@istob-aka.de

Schreiben Sie uns gerne!

Workshop “Improtheater für Coaches”

Oktober und Dezember 2026

(2 Tage in Präsenz + 2x 1,5 Stunden Umsetzungsbegleitung im Online-Setting)

Möchten Sie als Coach die Methoden des Improvisationstheaters erleben und ausprobieren? Möchten Sie Ihre Coaching-Methoden um innovative und wirkungsvolle Techniken erweitern? Dann ist unser Aufbauworkshop für Coaches und alle Interessierten genau das Richtige für Sie! Lernen Sie die Kunst der Improvisationstechniken kennen und erfahren Sie, wie Sie diese spielerischen Elemente in Ihre Coaching-Praxis integrieren können.

Schwerpunkt 1: Kommunikation, Kooperation & Kreativität

  • Kommunikationstechniken verfeinern und kreative Lösungsansätze Entwickeln
  • Flexibel und spontan auf unterschiedliche Coaching-Situationen reagieren
  • Die Dynamik und Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen stärken

Schwerpunkt 2: Status und Körpersprache

  • Die Körpersprache der Klient:innen besser interpretieren und gezielt darauf reagieren
  • Den eigenen Status und die eigene Präsenz im Coaching bewusst einsetzen
  • Nonverbale Signale in der Interaktion mit Klient:innen nutzen, um effektivere Coaching-Ergebnisse zu erzielen

Dieser Aufbauworkshop richtet sich an Coaches, die bereits über grundlegende Coaching-Erfahrung verfügen und ihre Methoden mit innovativen und kreativen Ansätzen bereichern möchten sowie an alle, die sich für Methoden und Einsatzmöglichkeiten des Improtheaters interessieren.

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Termine der Weiterbildung
1. Workshoptag: Oktober 2026
2. Workshoptag: Dezember 2026
Supervisionstermine nach Absprache

Programm
Programm Improtheater

Anmeldung
Anmeldung Improtheater

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie gerne an info@istob-aka.de mit dem Betreff Improtheater.

Aufbauweiterbildung Systemisches Business-Coaching* C26 ABK

*gemäß Richtlinien und Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG)

Beginn der Weiterbildung Januar 2026

Aufbauweiterbildung Systemisches (Business-)Coaching (C26 ABK) – für systemisch Ausgebildete, die Coaching im organisationalen Kontext professionell einsetzen wollen. In kleinen Gruppen, mit Dozent:innen aus der Praxis, präsenz & digital: Sie schärfen Haltung, Prozessgestaltung und Methoden für Einzel-, Team- und Führungsthemen. Ressourcen- & lösungsorientiert, mit Selbsterfahrung, Supervision und Transfer in den Arbeitsalltag für Coachings von Einzelpersonen und Teams in Unternehmen.


Neugierig? Alle Inhalte, Termine, Kosten & Voraussetzungen finden Sie im Programm…

Veranstaltungsort
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München

Beginn der Weiterbildung
22. Januar 2026

Ende der Weiterbildung
18. September 2027

Programm
Programm C26 ABK

Anmeldung
Anmeldung_C26 ABK

Gerne können Sie ein persönliches Einzelberatungsgespräch vereinbaren: info@istob-aka.de

Wir freuen uns auf Sie!

Vertiefungsworkshop “Gewaltfreie Kommunikation für Coaches“

März und April 2026

(jeweils 1,5 Tage)

Möchten Sie die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) erleben, erlernen oder vertiefen? Möchten Sie Ihr Methoden-Repertoire um praxisrelevante und wirkungsvolle Techniken erweitern? Dann ist unser Aufbauworkshop „Gewaltfreie Kommunikation“ genau das Richtige für Sie! Lernen Sie die Kunst der Gewaltfreien Kommunikation kennen und erfahren Sie, wie Sie diese einfühlsamen Elemente in Ihre Arbeitspraxis integrieren können. Dabei haben wir Sie selbst im Blick, aber natürlich auch, wie Sie die Inhalte und Techniken zur persönlichen Entwicklung Ihrer Klient:innen einsetzen können Unsere gemeinsamen Lernziele:

  • Fähigkeit, Konflikte durch gewaltfreie Kommunikation zu entschärfen – Entwickeln Sie Strategien für sich selbst und andere, um Spannungen vorzubeugen und sie zu reduzieren.
  • Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten durch gezielte Empathie – Steigern Sie Ihre Fähigkeit und die Ihrer Klient:innen, sich in andere hineinzuversetzen und verständnisvoll zu agieren.
  • Entwicklung von nachhaltigen Lösungen durch präzises Ansprechen von Anliegen – Lernen Sie, wie Sie Ihre Anliegen spüren und sprechbar machen, um nachhaltige Lösungen zu finden und wie Sie das an Klient:innen weitergeben.
  • Erhöhung der Klarheit in komplexen Situationen durch besseres Verständnis von Handlungsanliegen im Beratungskontext — Gewinnen Sie neue Einsichten und Klarheiten in die Handlungsanliegen Ihrer Klient:innen und wie Sie selbst darin begleiten können.

Dieser Aufbauworkshop richtet sich an Coaches, Mediator:innen, Supervisor:innen, Organisationsentwickler:innen, Berater:innen, Therapeut:innen und alle, die bereits über grundlegende Erfahrung im systemischen Arbeiten verfügen und ihre Methoden mit wirkungsvollen und kreativen Ansätzen bereichern möchten. Führungskräfte und alle Personen, die sich für die Einsatzmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation und deren konkrete Anwendung interessieren und sich diese zu eigen machen möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Termine der Weiterbildung
1. Workshop: März 2026
2. Workshoptag: April 2026

Programm
Programm GFK

Anmeldung
Anmeldung GFK

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie gerne an info@istob-aka.de mit dem Betreff Gewaltfreie Kommunikation.

Aufbauworkshop “Systemisches Gesundheits- und Resilienzcoaching“

Sepember 2026

Worum es in diesem Workshop geht

Der Bedarf an Gesundheits- und Resilienzförderung in Betrieben und Organisationen ist in den letzten zehn Jahren ständig gestiegen. Einflussfaktoren wie Entgrenzung der Arbeitswelt, eine höhere Taktung von Aufgaben, Erwartungen und Anforderungen, sowie der akute Fach- und Arbeitskräftemangel führen zu immer mehr Zwickmühlen zwischen Leistung und Gesunderhaltung. Das Konzept der Resilienz bietet neue Ansatzmöglichkeiten, sich auf die neuen Rahmenbedingungen einer global tickenden Arbeitswelt anzupassen. Doch Vorsicht: Viel zu oft werden im Coachingmarkt unseriöse Angebote verkauft, die scheinbar einfache Lösungen für komplexe Ausgangslagen anbieten. Die ISTOB Management Akademie bietet erfahrenen Coaches und allen Absolvent:innen von systemischen Weiterbildungen die Möglichkeit, einen professionellen Resilienz- und Gesundheitscoaching-Ansatz, angelehnt an aktuelle Forschungsansätze der Resilienz- und Gesundheitsforschung zu lernen, um Kund:innen hochwertige Konzepte und Lösungsansätze anzubieten. In diesem insgesamt 3-tägigen Workshop erweitern Sie Ihr vorhandenes Wissen und erweitern und vertiefen Ihre Methodenkompetenz. Sie erlernen und vertiefen wirksame und bewährte systemische Methoden kennen, die Sie zur Stärkung der Resilienz und mentalen Gesundheit von Klient:innen einsetzen können.

1.  Teil: Grundlagen und Basic-Tools Resilienz- u. Gesundheitscoaching (1,5 Tage)

Wir ordnen das Thema in die systemtheoretischen Grundlagen ein und vermitteln Ideen und Inhalte eines modernen Gesundheits- und Resilienzkonzepts. Anschließend geht es weiter mit Übungen, die vor allem im Einzel-Coaching-Setting bei Fragen der Resilienz- und Gesundheitsförderung von zentraler Bedeutung sind.

  • Aktuelle Konzepte von Resilienz- und Gesundheitsförderung und systemische Grundlagen
  • Input, Demo und Übung zentraler Resilienz- und Gesundheitscoaching-Tools
  • Weitere Übungen zum Transfer und nachhaltigen Umsetzung im Coachingprozess

2. Teil: Gesundheits- und Resilienzförderung in Teams und Organisationen

Aus systemischer Sicht greifen Resilienzcoaching-Ansätze mit Interventionen zur Förderung von Team- und organisationaler Resilienz direkt ineinander. Im zweiten Teil vermitteln wir Methoden, Herangehensweisen und Tools, die Teamgesundheit stärken und weitere Ebenen der Organisation, zum Beispiel Führungskräfte und die Management Ebene gedanklich und/oder faktisch mit einbeziehen.

  • Input, Methoden, Demo und Übung zur Stärkung der Teamgesundheit
  • Übungen und Modelle zur Stärkung der Resilienz von Führungskräften
  • Einblicke in Herangehensweisen zur Stärkung der organisationalen Resilienz

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Termine der Weiterbildung
1. Workshoptag: September 2026 (13-17 Uhr)
2. Workshoptag: September 2026 (09-17 Uhr)
Supervision zur Umsetzungsbegleitung: 9:00-10:30 Uhr per Zoom (Termin wird im Kurs abgesprochen)
3. Workshoptag: September 2026 (09-17 Uhr)
4. Workshoptag: September 2026 (09-17 Uhr)

Programm
Programm SRG

Anmeldung
Anmeldung SRG

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie gerne an info@istob-aka.de mit dem Betreff Systemisches Gesundheits- und Resilienzcoaching.

Corporate Health 4.0 Sommerakademie – Weiterbildung Resilienz- und Gesundheitscoach

Die Zukunft der Arbeit ist gesund!


Gesundheitsmanagement und Resilienz erweisen sich als Schlüsselkompetenzen für den Erfolg von zukunftsfähigen Organisationen. Denn der Umbruch, der in Organisationen – Unternehmen, Kommunen und Behörden – derzeit stattfindet, erfordert neue Formen der Zusammenarbeit. Eine Reihe von Veränderungen entstehen aufgrund neuer Formen des Zusammenarbeitens, etwa durch die Verschmelzung von Betrieblichem Umfeld und Home Office im eher familiären Kontext. Darüber hinaus kommen zahlreiche Einflüsse von außen auf die Unternehmen zu. Die rasch zunehmende Digitalisierung, die eine neue Komplexität entfacht, der stark steigende Nachhaltigkeitsdruck sowie die kritische Verknappung von Ressourcen sind Beispiele dafür. Die Prävention von Burn-Out, Krisen und Konflikten gewinnt in diesem Geflecht von Wechselbeziehungen an Bedeutung: Kooperationen sind umso wirksamer und effizienter, je weniger sie sich mit Störungen aufhalten müssen. Das Verständnis von salutogenen, das heißt gesundheitsfördernden Prozessen und deren praktische Relevanz bildet dabei den Kern dieser kompakten Weiterbildung. Gesundheitsmanagement im Job reicht deshalb von der Persönlichkeits- über die Team- bis zur Organisationsentwicklung. Diesen gehen mit jeweils besonderen Herausforderungen einher, die es abzustimmen und zu verzahnen gilt. Ein systemisches Verständnis von gesunder Führung und Resilienz in Organisationen steht im Mittelpunkt.

Wir vermitteln Ihnen praktische Vorgehensweisen mit Hilfe von vielfältigen Tools systemischer Coaching- und Beratungskompetenzen und deren Grundhaltungen. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn es darum geht, sich scheinbar widersprechende Leistungsziele von Organisationen und die Gesundheitsziele der in ihnen tätigen Menschen in Einklang zu bringen. Wir vertrauen dabei den kreativen Lösungskompetenzen von Organisationen und Personen. Die modulare Weiterbildung unterstützt Führungskräfte, Coaches und Experten im Gesundheits- und Arbeitsschutz, um:

  • Als Führungskraft einen eigenen Arbeitsbereich gesundheitsfördernd für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt aufzubauen
  • Als Coach die Führungskräfte und Unternehmen in der Beratung zu unterstützen, Veränderungsprozesse gesundheitsfördernd und leistungsgerecht zu gestalten
  • Fachkräften der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes Know-how zu vermitteln
  • Die Stressprävention an der Schnittstelle Beruf-Familie zu fördern und zu stärken

Ziele der Weiterbildung


Mit dem vermittelten Know-how können Sie Ihre eigene Dienstleistung für Unternehmen aufwerten, indem sie moderne Konzepte des Gesundheitsmanagements integrieren. Sie lernen eine Reihe von innovativen Management- und Führungsmodellen kennen, die in der kompakten Form einer Sommerakademie vorgestellt und intensiv geübt werden. Sie lernen internationale Standards und Anforderungen zur Gesunden Führung kennen und können diese bei Bedarf einbeziehen. Sie lernen, über das Betriebliche Gesundheitsmanagement hinaus persönliche, teambezogene und organisationale Entwicklungen aus Sicht der Gesunden Führung zu fördern.

Die Kompaktweiterbildung unterstützt damit Führungskräfte, Coaches und Fachexpert:innen z.B. im Gesundheits- und Arbeitsschutz, sowie alle Mitarbeiter:innen, die am Thema Gesundes Arbeiten interessiert sind darin:

  • als Führungskraft einen eigenen Arbeitsbereich gesundheitsfördernd für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt aufzubauen.
  • als Coach die Führungskräfte und Unternehmen in der Beratung zu unterstützen, Veränderungsprozesse gesundheitsfördernd und leistungsgerecht zu gestalten.
  • Fachkräfte der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes Know-how zu vermitteln, mit dem sie ihre eigene Dienstleistung für Unternehmen aufwerten können, indem sie moderne Konzepte des Gesundheitsmanagements integrieren.

Zielgruppen der Weiterbildung

Mit dieser Weiterbildung wenden wir uns an Berater*innen, Coaches, Supervisor*innen, Fach und Führungskräfte, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind und/oder sein wollen und werden. Die Weiterbildung richtet sich darüber hinaus an alle, die am Thema Gesundes Arbeiten interessiert sind und es in der Arbeitswelt leben oder etablieren wollen.

7     Ansprechpartnerinnen & Weiterbildungsteam

Ute Zander-Schreindorfer

Ute Zander-Schreindorfer

Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
lehrende Supervisorin (SG)
Hypnotherapeutin (MEG), Mediatiorin (BM)
BGM-Managerin (IHK)
Diplom-Psychologin
Schwerpunkte:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Führungskräftecoaching, Teamentwicklung, Moderation von Großgruppenveranstaltungen, Unterstützung von Change-Prozessen

Ursula Haupt

Ursula Haupt

Lehrende Coaching, Mediation & Organisationsentwicklung (SG)
Systemische Beraterin (DGSF)
Fachpädagogin für Psychtraumatologie (ZTK)
Mediatorin (Europa-Universität-Viadrina
Wirtschaftspsychologin

Schwerpunkte:
Kommunikation, Führungskräfte- und Teamentwicklung, Organisationsentwicklung

Wo?
Virtuell sowie in Präsenz
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Termine in Vorbereitung

Seminarzeiten
Die Seminarzeiten sind jeweils von 10- 18 Uhr und können den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst werden.

Informationsgespräche
Wir bieten Ihnen sehr gerne an, sich mit Ihren Fragen für eine individuelle Beratung und Information an uns zu wenden. Sie erreichen uns per Mail info@istob-aka.de, telefonisch unter der +49 (0) 89.543 202 35 und wir machen gerne einen Zoom- oder Skype-Termin mit Ihnen aus. Kontaktieren Sie uns.

Online-Kompakt:

Resilienz- & Gesundheitscoaching

Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Klient*innen zur Gesunderhaltung im Beruf und im Privatleben

Gesundheitsmanagement und Resilienz rücken als Schlüsselkompetenzen für den Erfolg von zukunftsfähigen Organisationen immer mehr in den Fokus, denn der Umbruch, der in Organisationen – Unternehmen, Kommunen und Behörden – derzeit stattfindet, erfordert neue Formen der Zusammenarbeit. Eine Reihe von Veränderungen entstehen aufgrund neuer Formen des Zusammenarbeitens, etwa durch die Verschmelzung von Betrieblichem Umfeld und Home Office im eher familiären Kontext. Im Organisationskontext schaffen Digitalisierung, Komplexität, der stark steigende Nachhaltigkeitsdruck sowie die kritische Verknappung von Ressourcen viele Herausforderungen für jeden einzelnen.
Die Prävention von Burn-out, Krisen und Konflikten gewinnt in diesem Geflecht von Wechselbeziehungen an Bedeutung: Kooperationen sind umso wirksamer und effizienter, je weniger sie sich mit Störungen aufhalten müssen. Das Verständnis von salutogenen, das heißt gesundheitsfördernden Prozessen und deren praktische Relevanz bildet dabei den Kern dieser kompakten Weiterbildung. Im Fokus stehen die Themen Resilienz und Gesundheit von der Persönlichkeits- über die Team- bis zur Organisationsentwicklung. Die Weiterbildung vermittelt ein systemisches Verständnis von gesunder Führung und Resilienz in Organisationen und die sich daraus ergebenden Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten.

Die modulare Weiterbildung unterstützt Führungskräfte, Coaches und Experten im Gesundheits- und Arbeitsschutz, um:

  • Als Führungskraft einen eigenen Arbeitsbereich gesundheitsfördernd für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt aufzubauen
  • Als Coach die Führungskräfte und Unternehmen in der Beratung zu unterstützen, Veränderungsprozesse gesundheitsfördernd und leistungsgerecht zu gestalten
  • Fachkräften der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes Know-how zu vermitteln
  • Die Stressprävention an der Schnittstelle Beruf-Familie zu fördern und zu stärken

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Anmeldung und weitere Info per Mail an:
info@istob-aka.de

Systemisches Coaching mit Pferden

Die Weiterbildung richtet sich an alle Coaches & TrainerInnen, die an einer spannenden und bereichernden Erweiterung ihres Methodenkoffers mit dem Co-Partner Pferd interessiert sind. Auf Grundlage von systemischer Haltung und Vorgehensweise lernen ausgebildete BeraterInnen alles, was sie brauchen, um ihr Angebot durch Trainings und Coachings mit dem Pferd zu erweitern. Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden sind erforderlich.

In den 5 Tagen werden Sie in Grundlagen und Durchführung des Systemischen Coachings mit Pferden (auch Systemic Horse Assisted Coaching, kurz SHAC) sowohl für Führungskräfte- und Teamentwicklungen als auch für Einzelcoachings in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Sie erleben und erlernen, wie Sie mit dem Co-Partner Pferd für Ihre Klienten umfassende Kommunikations-, Handlungs- und Reflexionskompetenz auf- und ausbauen.

Die intensive Weiterbildung in zwei Modulen mit 1×3 und 1×2 Tagen “Systemischen Coaching mit Pferden” wird mit max. 6 Teilnehmern durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf 2950 Euro inklusive der Seminartage, Abschlussprüfung, Zertifizierung und ausführlicher Unterlagen. Der Durchführungsort ist ein Reiterhof in Hohenbrunn bei München. Durch die kleine Gruppengröße ist die Weiterbildung sehr intensiv und individuell. Unser Ziel ist es, Sie so anzuleiten, dass Sie direkt starten können. Sie wollen mehr erfahren?

Dann rufen Sie an oder schreiben Sie unter:

Telefon: +49 151 1258 3065

Mail: haupt@istob-aka.de

Referentin
Ursula Haupt

Gerne können Sie auch einen persönlichen Infotermin vereinbaren.