Coaching

ISTOB Management Akademie e.V.
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München

Telefon: +49 (0) 89.54 32 02 35
info@istob-aka.de

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
10:00 bis 13:00 Uhr

Weiterbildung

Systemisches Business-Coaching* C23

*gemäß Richtlinien und Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG)

Beginn der Weiterbildung Oktober 2023

Themenfelder

  • Coaching als Prozess des Gelingens – Begriff, Anforderungen, Kontexte
  • Gesprächsführung & Kommunikative Kompetenz 1 – Systemisch denken, handeln, fragen
  • Gesprächsführung & Kommunikative Kompetenz 2 – Coaching im Kontext von Unternehmen
  • Selbsterfahrung: Selbstreflexion, Systemische Haltung, Selbstführung, Teamentwicklung
  • Coaching von Führung und Coaching als Teil der Führungsrolle
  • Coaching von Teams und Veränderungsprozessen
  • Coaching von Konflikten und Konfliktmanagement
  • Coaching von Unternehmenskultur und in der Unternehmenskultur
  • Coaching von Gesundheit: gesund Führen, Umgang mit Stress und Burnoutprophylaxe
  • Selbsterfahrung: Ethik im Coaching, Psychohygiene und eigene Ressourcen, Profil als Coach
  • Kolloquium und Abschluss der Weiterbildung

Seit 2001 bieten wir jährlich diese sehr ausgereifte und bewährte Weiterbildung zum „Systemischen Coach“ an. Viele Inhalte und methodische Angebote sind konstant geblieben. Vieles ist aber auch kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert worden. Dafür haben wir uns am Wandel der Unternehmen und ihrer Gestaltung der Zukunftsfähigkeit, sowie ihrer Kontexte und dem konstruktiven Feedback unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert.
Diese ausgereifte und thematisch erweiterte Weiterbildung qualifiziert Sie zur Durchführung von systemischem Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams – insbesondere von Personen mit Führungs- und Projektaufgaben in Organisationen. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse in Organisationen qualifiziert zu begleiten und entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen anzubieten. Durch die Erweiterung ihrer Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen sind Sie leichter in der Lage, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in persönlichen, professionellen und organisatorischen Kontexten konstruktiv zu gestalten.

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Beginn der Weiterbildung
19. Oktober 2023

Abschluss
20. September 2025

Programm
Programm_C23

Anmeldung
Anmeldung_C23

Flyer
Faltblatt-Coaching C23

Nächster Online-Infoabend
22. März 2023, 18:30 Uhr
26. April 2023, 18:30 Uhr
28. Juni 2023, 18:30 Uhr

Anmeldung per Mail an:
info@istob-aka.de

Es können gerne auch persönliche Infotermine vereinbart werden. Schreiben Sie uns für einen Termin!

Aufbauweiterbildung Systemisches Business-Coaching*

*gemäß Richtlinien und Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG)

Beginn der Weiterbildung Mai 2023

Der Aufbaukurs findet in Präsenz und digital statt. Er richtet sich an bereits systemisch ausgebildete Berater:innen, Therapeut:innen sowie Supervisor:innen, die gerne Coachingwissen und -kompetenzen mit an Board holen würden.

Die zertifizierte Aufbauweiterbildung qualifiziert Sie zur Durchführung von analogem und digitalem systemischen Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams – insbesondere von Personen mit Führungs- und Projektaufgaben in Organisationen.

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Beginn der Weiterbildung
23. Mai 2023

Ende der Weiterbildung
14. September 2024

Programm
Programm C23 ABK

Anmeldung
Anmeldung C23 ABK

Online-Infoabende
14. September 2023, 18:30 Uhr
10. Januar 2023, 18:30 Uhr
22. März 2023, 18:30 Uhr

Anmeldung per Mail an:
info@istob-aka.de

Es können gerne auch persönliche Infotermine vereinbart werden. Sprechen Sie uns an!

Online-Kompakt-Weiterbildung zum Thema Resilienz und Gesundheit:

Corporate Health 4.0 – Resilienz- & Gesundheitscoaching

Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Klient:innen zur Gesunderhaltung im Beruf und im Privatleben

Gesundheitsmanagement und Resilienz rücken als Schlüsselkompetenzen für den Erfolg von zukunftsfähigen Organisationen immer mehr in den Fokus, denn der Umbruch, der in Organisationen – Unternehmen, Kommunen und Behörden – derzeit stattfindet, erfordert neue Formen der Zusammenarbeit. Eine Reihe von Veränderungen entstehen aufgrund neuer Formen des Zusammenarbeitens, etwa durch die Verschmelzung von Betrieblichem Umfeld und Home Office im eher familiären Kontext. Im Organisationskontext schaffen Digitalisierung, Komplexität, der stark steigende Nachhaltigkeitsdruck sowie die kritische Verknappung von Ressourcen viele Herausforderungen für jeden einzelnen.
Die Prävention von Burn-out, Krisen und Konflikten gewinnt in diesem Geflecht von Wechselbeziehungen an Bedeutung: Kooperationen sind umso wirksamer und effizienter, je weniger sie sich mit Störungen aufhalten müssen. Das Verständnis von salutogenen, das heißt gesundheitsfördernden Prozessen und deren praktische Relevanz bildet dabei den Kern dieser kompakten Weiterbildung. Im Fokus stehen die Themen Resilienz und Gesundheit von der Persönlichkeits- über die Team- bis zur Organisationsentwicklung. Die Weiterbildung vermittelt ein systemisches Verständnis von gesunder Führung und Resilienz in Organisationen und die sich daraus ergebenden Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten.

Die modulare Weiterbildung unterstützt Führungskräfte, Coaches und Experten im Gesundheits- und Arbeitsschutz, um:

  • Als Führungskraft einen eigenen Arbeitsbereich gesundheitsfördernd für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt aufzubauen
  • Als Coach die Führungskräfte und Unternehmen in der Beratung zu unterstützen, Veränderungsprozesse gesundheitsfördernd und leistungsgerecht zu gestalten
  • Fachkräften der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes Know-how zu vermitteln
  • Die Stressprävention an der Schnittstelle Beruf-Familie zu fördern und zu stärken

Termine:

Modul 1                      Di/Mi                16.-17. Mai 2023

Modul 2                      Di/Mi                11.-12. Juli 2023

Modul 3                      Di/Mi                12.-13. September 2023

Modul 4                      Di/Mi                21.-22. November 2023

Modul 5:                    Di./Mi.              16.-17. Januar 2024

Sie sind neugierig? Melden Sie sich gerne unter info@istob-aka.de zum Infoabend am Montag 27.3.2023 um 18:30 Uhr per Zoom an.

Programm Resilienz und Gesundheitscoach 1-2023

Veranstaltungsort
ISTOB Management Akademie
Richard-Strauss-Straße 56
81677 München
Haltestelle Böhmerwaldplatz
U4, Bus 59

Anmeldung und weitere Info per Mail an:
info@istob-aka.de

Systemisches Coaching mit Pferden

Die Weiterbildung richtet sich an alle Coaches & TrainerInnen, die an einer spannenden und bereichernden Erweiterung ihres Methodenkoffers mit dem Co-Partner Pferd interessiert sind. Auf Grundlage von systemischer Haltung und Vorgehensweise lernen ausgebildete BeraterInnen alles, was sie brauchen, um ihr Angebot durch Trainings und Coachings mit dem Pferd zu erweitern. Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden sind erforderlich.

In den 5 Tagen werden Sie in Grundlagen und Durchführung des Systemischen Coachings mit Pferden (auch Systemic Horse Assisted Coaching, kurz SHAC) sowohl für Führungskräfte- und Teamentwicklungen als auch für Einzelcoachings in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Sie erleben und erlernen, wie Sie mit dem Co-Partner Pferd für Ihre Klienten umfassende Kommunikations-, Handlungs- und Reflexionskompetenz auf- und ausbauen.

Die intensive Weiterbildung in zwei Modulen mit 1×3 und 1×2 Tagen „Systemischen Coaching mit Pferden“ wird mit max. 6 Teilnehmern durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf 2950 Euro inklusive der Seminartage, Abschlussprüfung, Zertifizierung und ausführlicher Unterlagen. Der Durchführungsort ist ein Reiterhof in Hohenbrunn bei München. Durch die kleine Gruppengröße ist die Weiterbildung sehr intensiv und individuell. Unser Ziel ist es, Sie so anzuleiten, dass Sie direkt starten können. Sie wollen mehr erfahren?

Dann rufen Sie an, schreiben Sie uns oder melden Sie sich zum Info-Abend per Zoom am 30.03.2023 an!

Telefon: +49 151 1258 3065

eMail: haupt@istob-aka.de

Referentin
Ursula Haupt

Progamm
SHAC Programm 7-2023

Termine:
1. Teil: 26.-28. Juni 2023
2. Teil: 24.-25. Juli 2023

Infoabend am 30. März 2023 per Zoom.
Anmeldung per Mail an: info@istob-aka.de

Gerne können Sie auch einen persönlichen Infotermin vereinbaren.